So reinigst du deine Espressomaschine & Mühle richtig – 7 Tipps für be
So reinigst du deine Espressomaschine & Mühle richtig – 7 Tipps für besseren Kaffeegeschmack

So reinigst du deine Espressomaschine & Mühle richtig – 7 Tipps für besseren Kaffeegeschmack

So reinigst du deine Espressomaschine & Mühle richtig – für frischen Kaffeegenuss

Kennst du das? Dein Espresso schmeckt plötzlich bitter, muffig oder sogar ranzig – obwohl du frische Bohnen verwendest?
In den meisten Fällen liegt es nicht am Kaffee, sondern an alten Kaffeefetten und Rückständen, die sich in deiner Siebträgermaschine oder Mühle ablagern.

Die gute Nachricht: Mit ein paar einfachen Routinen bleibt dein Setup sauber – und dein Kaffee schmeckt wieder so, wie er soll: frisch, klar und aromatisch.


1. Tägliches Rückspülen der Brühgruppe

Nutze ein Blindsieb und spüle nach dem letzten Bezug am Tag 5–10 Mal mit klarem Wasser zurück. So verhinderst du, dass sich Fette einbrennen.
👉 Extra-Tipp: Wer das regelmäßig macht, muss deutlich seltener mit Reinigungsmittel ran.


2. Reinigung mit Kaffeefettlöser (alle 1–2 Monate)

Benutze spezielles Reinigungspulver um deine Brühgruppe gründlich zu entfetten. Ein halber Teelöffel reicht völlig aus.
Wichtig: Bei E61-Brühgruppen nicht zu oft reinigen, dass die Gruppe gefettet bleibt. Ringbrühgruppen (z. B. La Marzocco) vertragen häufigere Reinigungen.


3. Siebträger & Siebe regelmäßig abspülen

Nimm das Sieb aus dem Siebträger und reinige es unter heißem Wasser oder mit etwas Spülmittel. Schon nach wenigen Tagen können sich sonst ranzige Rückstände bilden, die den Geschmack massiv verändern.


4. Brühsieb & Dichtung nicht vergessen

Das kleine Sieb oberhalb der Brühgruppe wird oft übersehen – dabei ist es ein Sammelplatz für alte Kaffeereste. Hebe es vorsichtig (am besten im warmen Zustand) heraus, reinige es mit Spüli oder lege es kurz in Wasser mit etwas Reinigungsmittel ein.
👉 Prüfe dabei gleich die Dichtung. Wird sie spröde, einfach austauschen – kostet nur wenige Euro.


5. Auffangschale & Außenseiten säubern

Auch wenn’s nur Optik ist: Eine saubere Maschine macht mehr Freude. Gerade die Auffangwanne solltest du regelmäßig leeren und reinigen – sonst entsteht schnell eine unschöne Kaffeeschicht.


6. Kaffeemühle aussaugen

In der Mühle lagern sich nicht nur Kaffeepartikel, sondern auch Öle ab. Mach sie regelmäßig auf und sauge die Rückstände aus. So verhinderst du Verstopfungen und erhältst wieder sauberes Mahlgut.


7. Entfetten mit Reinigungskörnern

Gerade bei Grind-on-Demand-Mühlen ein echter Gamechanger: Reinigungskörner, sogenannte Grindz lösen Kaffeefette von den Mahlscheiben. Danach schmeckt der Kaffee sofort klarer.


Bonus: Wasserqualität beachten

Nicht direkt Reinigung, aber mindestens genauso wichtig: Nutze gutes Wasser mit passender Härte. Das verhindert Verkalkung und verlängert die Lebensdauer deiner Maschine enorm.

Viel Spaß beim sauber halten & trinkt guten Kaffee ;)

Eure Roastbears