Kaffeeaufbereitung erklärt: Washed vs. Honey vs. Natural
Kaffeeaufbereitung erklärt: Washed vs. Honey vs. Natural

Kaffeeaufbereitung erklärt: Washed vs. Honey vs. Natural

Kaffeeaufbereitung erklärt: Washed vs. Honey vs. Natural

So beeinflusst die Aufbereitung den Geschmack deiner Kaffeebohnen

Wer Spezialitätenkaffee liebt, kennt sie vielleicht vom Etikett: „Washed“, „Natural“ oder „Honey Process“. Aber was bedeutet das eigentlich genau – und warum schmeckt Kaffee dadurch völlig unterschiedlich?

In diesem Artikel zeigen wir dir verständlich und praxisnah, wie Kaffeeaufbereitung funktioniert, was sie mit dem Geschmack zu tun hat und wie du deine Lieblingsbohne noch gezielter auswählen kannst.


Was bedeutet Kaffeeaufbereitung überhaupt?

Bevor Kaffee geröstet und getrunken wird, wächst er als Kaffeekirsche an einem Strauch. Im Inneren dieser Kirsche sitzen meist zwei Samen – die wir als Kaffeebohnen kennen.

Die Aufgabe der Aufbereitung ist:
👉 Fruchtfleisch von der Bohne zu trennen, auf eine Weise, die möglichst viel Geschmack und Qualität bewahrt.

Es gibt drei grundlegende Methoden der Kaffeeaufbereitung:


1. Washed Coffee (gewaschen) – für Klarheit & Säure

Bei der gewaschenen Aufbereitung wird das Fruchtfleisch direkt nach der Ernte maschinell entfernt. Die Bohnen kommen anschließend in ein Wasserbad, um die restliche Zuckerschicht (Mucilage) durch Fermentation zu lösen. Danach werden sie gewaschen und getrocknet.

Typisches Geschmacksprofil:

  • Klare, definierte Aromen

  • Frische Säure (oft zitrisch oder floral)

  • Eher leichter Körper

Ideal für:
Filterkaffee-Liebhaber:innen, die auf feine Nuancen und Klarheit stehen.


2. Honey Processed – für Süße & Weichheit

Beim Honey Processed wird das Fruchtfleisch zwar entfernt, aber die zuckerhaltige Mucilage bleibt an der Bohne haften. Sie wird mit dieser Schicht getrocknet, was dem Kaffee mehr Süße und Körper verleiht.

Es gibt verschiedene Varianten – je nach Menge der verbleibenden Mucilage:

  • Yellow Honey (wenig Fruchtfleisch)

  • Red Honey (mittlere Menge)

  • Black Honey (viel Mucilage, fast wie Natural)

Typisches Geschmacksprofil:

  • Mehr Süße als Washed

  • Weichere, rundere Säure

  • Noten von Honig, Steinobst oder Karamell

Ideal für:
Alle, die es ausgewogen und harmonisch mögen – egal ob Espresso oder Filter.


3. Natural (sonnengetrocknet) – für Fruchtigkeit & Körper

Die ursprünglichste Methode: Die Kaffeekirsche bleibt vollständig intakt und wird mehrere Wochen in der Sonne getrocknet. Erst danach wird das getrocknete Fruchtfleisch mechanisch entfernt.

Typisches Geschmacksprofil:

  • Intensive Süße

  • Fruchtige Aromen wie Beeren oder Trockenfrüchte

  • Voller, samtiger Körper

Ideal für:
Espresso-Genießer:innen und alle, die es aromatisch, fruchtig und wild mögen.


Welche Aufbereitung schmeckt wie?

Methode Klarheit Süße Körper Typische Aromen
Washed ⭐⭐⭐⭐ ⭐⭐ ⭐⭐ Zitrus, Tee, florale Noten
Honey ⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐ Honig, Pfirsich, Karamell
Natural ⭐⭐ ⭐⭐⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐⭐ Beeren, Trockenfrüchte, Schokolade

☝️ Pro-Tipp: Wenn du deinen Lieblingsstil gefunden hast, achte beim Kaffeekauf bewusst auf die Aufbereitung – sie verrät viel über den späteren Geschmack.


Wie beeinflusst Aufbereitung den Preis?

Die Wahl der Methode hängt oft vom Klima, Wasserverfügbarkeit und der Infrastruktur ab.
Natural braucht viel Sonne und Platz, Washed viel Wasser – das ist nicht überall verfügbar.

Außerdem spielt die Fermentation eine immer größere Rolle:
Mittlerweile experimentieren viele Farmen mit anaerober Fermentation. Das macht Kaffee teurer – aber auch spannender und vielseitiger.


Fazit: Aufbereitung ist Geschmacksgestaltung

Ob washed, honey oder natural – jede Methode formt den Charakter des Kaffees.
Als Rösterei probieren wir laufend neue Lots und Verarbeitungsmethoden aus, um euch genau die Geschmacksprofile zu bieten, die ihr liebt.

Wenn du Lust hast, die Unterschiede selbst zu schmecken:

In unserem Shop findest du sowohl Natural als auch Washed aufbereitete Kaffees.

Jetzt Kaffee entdecken